Skip to main content

HINWEIS AUF COOKIES

Diese Website setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit eine begrenzte Anzahl an Cookies ein. Weitere Informationen (mit einer Erläuterung, wie Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies widerrufen) finden Sie in der Cookie-Richtlinie von UCB. Durch Anklicken der nachstehenden Schaltfläche „Akzeptieren“ oder die fortgesetzte Nutzung dieser Website (auch durch Schließen dieses Hinweises) bestätigen Sie, dass Sie die Cookie-Richtlinie von UCB gelesen haben und dem darin beschriebenen Einsatz von Cookies durch UCB zustimmen.

Vergrößern von Texten und Bildern:

Sie können Ihre Seite im Browser beliebig vergrößern oder verkleinern.

Vergrößern

Zum Vergrößern drücken Sie die Tastenkombination "Strg" und "+". Für Mac-User: "Befehl" und "+".

Vergrößern

Zum Verkleinern drücken Sie die Tastenkombination "Strg" und "-". Für Mac-User: "Befehl" und "-".

Beachten Sie bitte, dass dies je verwendetem Browser unterschiedlich sein kann.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie diesen Link benutzen, verlassen Sie die Website der UCB Pharma GmbH. Sie gelangen dadurch auf Internetseiten, die von Dritten bereitgestellt werden. UCB hat keinen Einfluss auf den Inhalt dieser Internetseiten und macht daher keine Zusicherung und übernimmt keine Verantwortung in Bezug auf Materialien oder Informationen, die Sie solchen Webseiten entnehmen. Der Link wird lediglich informationshalber zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie diesen Hinweis gelesen haben und die neue Internetseite jetzt öffnen möchten, klicken Sie auf „Weiter“. 

> Weiter
© UCB Pharma GmbH 2013-2019. Alle Rechte vorbehalten.
Kostenloser Kontakt

Bedingungen:

Sie stimmen dem Erhalt des RLS aktuell Newsletter der UCB Pharma GmbH zu. Der RLS aktuell Newsletter wird per E-Mail verschickt und enthält Informationen zu Themen aus dem Bereich RLS.

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Zweck der Newsletter-Zusendung durch die UCB Pharma GmbH erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Ein Rückschluss auf einzelne Empfänger ist nicht möglich.

Um den Missbrauch von E-Mail-Adressen zu verhindern, müssen Abonnenten die Bestellung unseres Newsletters in einem automatisierten Prozess per E-Mail bestätigen (Double-Opt-In).

Sie können jederzeit Ihre Einwilligung für die Zusendung des RLS aktuell Newsletter mit Wirkung für die Zukunft unter dieser Adresse oder in jedem Newsletter angegebenen Abmelde-Link widerrufen. Ein Widerruf ist auch per E-Mail an UCBCares.DE@ucb.com oder durch Zusendung einer Nachricht an unser Kundenservice-Center UCBCares™, entweder postalisch an: UCB Pharma GmbH, Alfred-Nobel-Str. 10, 40789 Monheim oder per Telefax an: 02173 48 4841 möglich.

Home
TT
  • Home
  • Was ist RLS?
    • Symptome
    • RLS-Formen
    • Häufigkeit
    • Ursachen
    • Verlauf der Krankheit
  • Diagnose
    • Diagnosekriterien
    • Diagnose bei Kindern
    • Untersuchungen
    • Vorbereitung Arztgespräch
  • Behandlung
    • Behandlung mit Medikamenten
      • L-Dopa
      • Dopaminagonisten
      • Opioide
      • Augmentation
    • Behandlung ohne Medikamente
  • Leben mit RLS
    • Alltag mit RLS
    • RLS und Familie
    • RLS und Ernährung
    • Besser Schlafen mit RLS
    • RLS im Beruf
    • RLS und Sport
    • Reisen mit RLS
    • Kinderwunsch und Schwangerschaft
    • RLS bei Kindern
      • RLS kindgerecht erklärt
      • Tipps für betroffene Kinder
      • Tipps für Eltern
    • Erfahrungen von RLS-Betroffenen
      • Cosima lebt mit RLS
      • Valeria lebt mit RLS
      • Marie-Luise lebt mit RLS
    • Selbsthilfegruppen
    • RLS-Fachärzte
  • News & Aktuelles
  • Service
    • Downloads
    • Broschüren-Service
    • Nützliche Links
  • Patienten-Zugang

Main navigation

  • Diagnosekriterien
  • Diagnose bei Kindern
  • Untersuchungen
  • Vorbereitung Arztgespräch

Welche Untersuchungen gibt es bei Restless Legs?

Zusätzlich zu dem Arzt-Patienten-Gespräch wird Ihr Arzt in der Regel verschiedene Untersuchungen durchführen, um ein Restless Legs Syndrom sicher zu diagnostizieren. Neurologische Tests prüfen die Funktion des Nervensystems, Blutuntersuchungen geben Aufschluss über Eisenwerte und Nierenfunktion. Beim primären Restless Legs Syndrom kann der Arzt zumeist keine Auffälligkeiten feststellen – der Patient erscheint körperlich gesund. Beim sekundären Restless Legs Syndrom können hingegen bestehende Grunderkrankungen, wie zum Beispiel eine Nierenerkrankung oder ein starker Eisenmangel, die Ursache für die RLS-Beschwerden sein. Diese Grunderkrankungen können vom Arzt diagnostiziert und behandelt werden.

Schlafstörungen sind der häufigste Grund, aus dem RLS-Patienten einen Arzt aufsuchen. Mithilfe bestimmter Schlafuntersuchungen wie beispielsweise der Polysomnografie kann der Arzt das Ausmaß der Ein- und Durchschlafstörungen untersuchen und feststellen, ob eventuell andere Erkrankungen vorliegen, die den Schlaf stören können (vor allem Atemstillstände während des Schlafes).

Untersuchung mit dem L-Dopa-Test

Wurden andere Erkrankungen ausgeschlossen und besteht der dringende Verdacht, dass ein Restless Legs Syndrom vorliegt, dann kann der Arzt einen sogenannten „L-Dopa-Test“ durchführen, um die Diagnose zu bestätigen. Der Patient erhält bei diesem Test einmalig das Medikament Levodopa (L-Dopa) oder Dopaminagonisten in niedrigen Dosierungen. Diese sorgen dafür, dass der fehlende Nervenbotenstoff Dopamin im Gehirn ersetzt wird und bewirken eine Verbesserung der RLS-Beschwerden. Bei etwa 90 Prozent aller RLS-Patienten kann durch diesen Test die Diagnose „Restless Legs Syndrom“ unterstützt werden.

Thumbnail

Der Krankheit einen Namen geben

Viele Patienten empfinden es als Erleichterung, wenn sie erfahren, dass ihre Krankheit einen Namen hat und sie mit ihren Beschwerden nicht allein sind. Hat ein Patient nach ausführlicher Untersuchung die Diagnose „Restless Legs Syndrom“ erhalten, dann kann er sich umfassend über seine Krankheit und über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten informieren. Auch der Austausch mit anderen Patienten in Selbsthilfegruppen oder in Internetforen wird in der Regel als sehr positiv und hilfreich empfunden.

Wie stark ist das Restless Legs Syndrom ausgeprägt?

Wie schwer ein Patient vom Restless Legs Syndrom betroffen ist, kann der Arzt mithilfe der Internationalen Restless Legs Syndrom-Skala (IRLS-Skala) bestimmen. Dabei beantwortet der Patient zehn verschiedene Fragen, die Aufschluss darüber geben, wie häufig die Beschwerden auftreten und wie stark sie ausgeprägt sind. Die erhaltene Gesamtpunktzahl dieses Tests ergibt dann den Schweregrad der RLS-Erkrankung. Die IRLS-Bewertungsskala kann aber auch dazu verwendet werden, um im Verlauf einer Behandlung den Therapieerfolg zu messen.

Teilen in sozialen Netzen

  • Facebook
  • Twitter

Mitglied im Verband der forschenden Pharma-Unternehmen und im Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimitelindustrie e.V.

Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.

Über uns
  • Kontakt
  • Karriere bei UCB
  • Medien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Richtlinien
  • Sitemap
  • UCB Deutschland
  • UCB Global
  • UCB Deutschland
Patientenseiten
  • Eisenmangel
  • Epilepsie
Patientenseiten
  • Narkolepsie
  • Parkinson
  • Rheumatoide Arthritis
  • RLS

© UCB Pharma GmbH 2013-2019. Alle Rechte vorbehalten.

Drucken