- Home
- Was ist RLS?
- Diagnose
- Behandlung
- Leben mit RLS
- News & Aktuelles
- Service
Top of this page
Skip navigation, go straight to the content
Bei 10 bis 20 Prozent der Patienten beginnen die RLS-Beschwerden bereits in der Kindheit oder im Jugendalter. Häufig wird die Erkrankung in diesem Alter jedoch nicht richtig erkannt, sondern als Wachstumsschmerzen oder Hyperaktivität fehldiagnostiziert. Um auch bei Kindern die Diagnose „Restless Legs“ sicher festzustellen, fragt der Arzt zusätzlich zu den essenziellen Diagnosekriterien, die bei erwachsenen RLS-Patienten angewendet werden, bei Kindern auch nach:
Kinder können ihre Gefühle und Beschwerden oftmals nicht so gut beschreiben wie erwachsene Patienten. Klagt ein Kind jedoch häufiger über Schmerzen in den Beinen und eine nächtliche Zunahme der Beschwerden, dann sollte in jedem Fall eine Abklärung durch den Arzt erfolgen.
Das Restless Legs Syndrom stellt selbst Erwachsene im Alltag vor viele Herausforderungen – für Kinder ist es ungleich schwerer, mit der Diagnose und vor allem mit den Beschwerden umzugehen. Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Kind am besten unterstützen können.
Sie können Ihre Seite im Browser beliebig vergrößern oder verkleinern.
Vergrößern
Verkleinern